Ein Leben lang neugierig bleiben!
Lebensbegleitendes Lernen ist heute eines der wichtigsten (beruflichen) Erfolgsrezepte. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten unterstützen wir bei der Stärkung persönlicher Kompetenzen sowie beruflicher Weiterentwicklung oder Neuorientierung .
In diesen aktuellen Projekte arbeiten wir gerade zu den Themen “Berufliche und persönliche Entwicklung”.

globo:log. über:morgen – Zukunftsvisionen und Handlungsschritte für eine global nachhaltige und gerechte Welt

Erzähle. Entscheide. Handle für den Wandel. Aktiv werden für die Sustainable Development Goals in Niedersachsen
Aktuelle Meldungen
Online-Lesung mit Arne Semsrott: „Machtübernahme“ | Eine Anleitung zum Widerstand
In immer mehr Ländern Europas und der Welt übernehmen rechtsextreme, autoritäre und rechtspopulistische Parteien Regierungsverantwortung. Was passiert, wenn auch in Deutschland Rechtspopulist*innen und Rechtsextremist*innen in Regierungsverantwortung kommen?
Postkartenaktion von VNB NordWest – Jetzt bestellen
Klimawandel: nur eine Meinung? Wieso haben einige mehr Geld als sie brauchen und andere nicht genug zum Leben? Wann gehört ein Mensch dazu?…
Kreative Berufsorientierung für Schüler*innen mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) und der Methode der selbstbestimmten Berufsklärung (L/WP)
Diese Fortbildung verbindet das Zürcher Ressourcen Modell mit der Methode der selbstbestimmten Berufsorientierung, um Jugendliche kreativ und nachhaltig bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Durch
Veranstaltungen
Informationsveranstaltung in Präsenz zur Berufsbegleitenden Zusatzausbildung Coaching.
Barrierefreie Dokumente-Basisinfos und Grundlagen
Vom barrierefreien Word zum barrierefreien PDF
Mirja Kleuker, BCA des Jobcenters, informiert über die Teilzeitausbildung
In dieser Veranstaltung beleuchten wir die zentrale Rolle von Kollektivität in Elterninitiativen. Dabei geht es um die Bedeutung von sozialer Interaktion und gemeinsamen Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern.
Vortrag und Diskussion
Austauschmöglichkeit für Wiedereinsteigerinnen und berufstätigen Frauen in verschiedenen Karrierephasen
Grundlagentraining für Ihr Verhandlungsgeschick.
Rückblick, Ausblick und Austausch
Aktuelles aus Projekten
Wer darf mitmachen? Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung | Fachtag Hannover
Die Tagung hat das Ziel, Klassismus als Diskriminierungsform in einem interdisziplinären Kontext stärker ins öffentliche und fachliche Bewusstsein zu rücken, zu diskutieren und interaktiv Tipps und Tricks für Klassismus-sensible Umgänge im Arbeitsalltag zu erarbeiten…
Erasmus+ Projekt “Together We Can” für Migrantinnen in Nienburg im NDR vorgestellt
Besuch vom NDR: Das vom VNB koordinierte EU-Projekt "Together We Can" zur Vernetzung und...
Weniger ist mehr! Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Niko Paech
Nach einer anstrengenden Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: streamen, chatten, gamen am neuesten Smartphone…