Demokratie ist kein Kinderspiel
Fachkräfte haben die Aufgabe, sichere Orte für alle Kinder zu schaffen und Abwertungen und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Dennoch sind auch KiTas nicht frei von Äußerungen und Verhaltensweisen, die auch auf ein rechtsextremes Weltbild schließen lassen.
Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden geht die Fortbildung den Fragen nach:
Referent*in:
Eva Prausner, Diplom Sozialarbeiterin, Supervisorin, Leiterin des Projekts ElternStärken
Datum:
16. Juni 2025 | 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Neues Rathaus
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Kosten:
80,00 EUR Teilnahmebeitrag
zum Flyer>>
Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden geht die Fortbildung den Fragen nach:
- Wo fängt eine Diskriminierung an? Woran lässt sich eine extrem rechte Einstellung überhaupt erkennen?
- Worauf ist zu achten, wenn Eltern Vorurteile äußern und /oder eine extrem rechte Weltanschauung zeigen?
- Wie lässt sich ein tragfähiges Arbeitsbündnis herstellen, ohne solch problematisches Verhalten zu verharmlosen oder zu ignorieren?
- Welchen Auswirkungen hat eine extrem rechten Erziehung auf Kinder?
- Welche Interessen und Rechte werden hier beeinträchtigt?
- Was tun, wenn Kinder Kinder diskriminieren?
- Wie können Kinderschutzkonzepte vor Diskriminierung und vor dem Einfluss einer extrem rechten Ideologie schützen?
- Welche Form der Thematisierung von Unterschiedlichkeit und Vielfaltserfahrungen kann in der pädagogischen Arbeit sinnvoll sein?
- Wie gehen wir im Team damit um, wenn sich Fachkräfte diskriminierend äußern?
Referent*in:
Eva Prausner, Diplom Sozialarbeiterin, Supervisorin, Leiterin des Projekts ElternStärken
Datum:
16. Juni 2025 | 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Neues Rathaus
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Kosten:
80,00 EUR Teilnahmebeitrag
zum Flyer>>
Zeitraum: 16.06.25, 09:00 Uhr bis 16.06.25 16:00 Uhr
Kosten:
TN-Beitrag: 80,00 EUR
TN-Beitrag: 80,00 EUR
Buchbar bis 16.06.25
Seminarnummer: CPD-20715
Ort:
Neues Rathaus Göttingen, Raum Thorn 126
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Link zur Anmeldung