Veranstaltungsdetails

Webseminar "Rassismuskritische Haltung im Lebens- und Berufsalltag"


xxx
Mehr über Rassismus zu lernen und alltägliche diskriminierende Strukturen zu erkennen ist ein erster wichtiger Schritt, um sich klar gegen Rassismus positionieren zu können. Dies wird gerade in einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts rückt und in der stärker denn je Rassismus normalisiert wird, immer wichtiger. Um eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln und diese auch nach außen zu vertreten, ist es notwendig, sich selbstreflexiv mit Themen wie ungleichen Machtverhältnissen, Diskriminierung, weiß-Sein und der eigenen Positionierung in der Gesellschaft auseinanderzusetzten.



Das Webseminar beschäftigt sich mit den Fragen, wie im eigenen Lebens- und Berufsalltag eine rassismuskritische Haltung eingenommen und stereotypisierendem oder rassistischem Verhalten entgegengewirkt werden kann. Außerdem bietet das Webseminar Hilfestellungen, um die eigene Arbeit zu reflektieren, einen Perspektivwechsel hinsichtlich der eigenen Vorstellungen von Rassismus vorzunehmen und Sensibilisierung zu bewirken. Im Anschluss entwickeln die Teilnehmenden rassismuskritische Handlungsoptionen.

Neben einem inhaltlichen Input zu den historischen Facetten von Rassismus, seinen Funktionen und Wirkungsweisen, wird es Raum für gemeinsames Arbeiten, Diskussionen in Kleingruppen und eine kritische Selbstreflexion geben. Zudem werden somatische / körperbasierte Übungen in das Seminar mit einbezogen. Wir freuen uns über Ihre aktive Teilnahme.

Referentinnen-Team:

Anisa Abdulaziz und Tinka Greve (VNB e.V., Fachstelle „vielgestaltig* 2.0“)

Infos zur Teilnahme:

Das Webseminar ist kostenfrei. Bitte gehen Sie achtsam mit Ihrer Anmeldung um und melden sich nur an, wenn Sie fest vorhaben, an dem Seminar teilzunehmen. Bei kurzfristiger Verhinderung, bitten wir Sie, uns kurz per E-Mail darüber zu informieren (vielgestaltig@vnb.de). Damit geben Sie den Platz für andere Personen auf der Warteliste frei.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Alle weiteren Interessierten sind ebenfalls willkommen.

Bitte geben Sie an, falls Sie besondere Bedarfe haben oder wir Ihnen die Teilnahme am Seminar anderweitig erleichtern können.

Wir freuen uns, wenn Sie möglichst mit Bild und Ton am Webseminar teilnehmen und keine weiteren Termine in der Seminarzeit wahrnehmen.

BRAVER SPACE

Der Workshop versteht sich als ein braver space in welchem wir versuchen, mutig und achtsam miteinander umzugehen und voneinander und miteinander zu lernen. Es ist uns nicht möglich, in diesem Raum Verletzungsfreiheit zu garantieren. Gleichzeitig versuchen wir stets, Intersektionalität und Mehrfachzugehörigkeit mitzudenken und mit den vorhanden Machtdifferenzen einen Umgang zu finden.

Bei Rückfragen gerne eine Mail an: vielgestaltig@vnb.de

Anmerkung Hausrecht:Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Zielgruppe: xxx
Zeitraum: 12.05.25, 09:00 Uhr bis 13.05.25 13:00 Uhr
Kostenfrei
Buchbar bis 12.05.25
Seminarnummer: DAT-20691

Ort:

Online-Seminar über Zoom

37073 Göttingen
Link zur Anmeldung