
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)
Landeseinrichtung der
Erwachsenenbildung

NEBG – Erwachsenenbildung für Niedersachsen
staatlich gefördert für alle

Projekte
was wir bewegen

Bildungsangebote
für alle

Themen
was uns bewegt

Bildungsnetzwerk
des VNB in Niedersachsen
Aktuelle Meldungen
Online-Fortbildung: Macht durch Alter? Adultismus erkennen – Partizipation fördern
Kinder und Jugendliche sind in vielen alltäglichen Situationen – ob in der Familie, in Bildungseinrichtungen oder im öffentlichen Raum – einer ungleichen Machtverteilung gegenüber Erwachsenen ausgesetzt…
Rückblick: Fachtag „Digitalisierung 2025“ – VNB-Workshop zu KI in der diversitätssensiblen politischen Bildung
Am Fachtag „Digitalisierung 2025“ war der VNB mit einem besonderen Workshop vertreten: „Maschinen mit Macht. KI in der diversitätssensiblen politischen Bildung“, den wir gemeinsam mit…
Online-Fortbildung Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden | 18.-19.11.2025
Unter Othering versteht man die Andersmachung von Gruppen; beispielsweise aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen, kulturellen, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung…
Gemeinsam stark gegen Antisemitismus – wir sind dabei!
Wir freuen uns, Teil der neuen Social-Media-Kampagne „Shalom, Digga.“ zu sein und diese aktiv zu unterstützen…
Gemeinsam gestalten, feiern und Impulse setzen – Beschäftigtenversammlung des VNB 2025
Am 15.09.2025 versammelten sich rund 40 Mitarbeitende des VNB im Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon Hannover zu unserer…
Veranstaltungen
Die Veranstaltung beleuchtet vor dem Hintergrund der anstehenden Revision des NKiTaG wichtige Qualitätsfaktoren für Kitas.
Die Teilnehmenden erhalten Handlungshilfen für ein erfolgreiches, einbindendes Arbeiten in der Mediation durch visuelle Darstellung des Ablaufs, der erarbeiteten Inhalte und der getroffenen Vereinbarungen im Rahmen einer Mediation.
Der Aufbaukurs wird in Kooperation mit dem Waage-Institut für Konfliktberatung und Mediation, Training und Forschung und dem Steinberg Institut für Mediation und Konfliktmanagement (SIMK) und der Hochschule Hannover/ZSW durchgeführt und entspricht den Standards des Bundesverbands Mediation (BM) und de… WEITER »
Die Notwendigkeit einer gelingenden Zusammenarbeit ist in Schule und Kita unter den aktuellen Bedingungen so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig ist eine konstruktive Feedbackkultur eher noch ein „zartes Pflänzchen“, ob im KitaTeam oder unter Kolleg*innen in bestehenden Klassen-, Fach-, oder Jahrgangsteam… WEITER »
Informationsveranstaltung zum Grundkurs Mediation 2026 in Göttingen
Mehr über Rassismus lernen und alltägliche diskriminierende Strukturen erkennen.
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen undund Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag.
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen und Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenleben in der Familie und dessen Dynamik.
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen „Privilegien“, als auch dem Hineinspüren der Menschen, die ganz andere Erfahrungen machen.
In Balance bleiben: Pausen als Akt der Selbstfürsorge
Grundlagenvideokurs für Ihr Vorstellungsgespräch
Wie setzt sich das Gehalt in einem Beschäftigungsverhältnis an WfbM zusammen und was muss man alles wissen?
Herbstdialog des Verbundes Wirtschaft+Familie e.V.
Was kommt da auf mich zu: (Drohende) Pflegebedürftigkeit bei nahestehenden Personen / Familienangehörigen
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege von Angehörigen
Machen Sie sich frei von negativen Glaubendssätzen...
Aktuelles aus Projekten
Qualifizierungsreihe „Lernen aus der Geschichte – Gegenwart gestalten: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
Wie äußert sich Antisemitismus? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt eine praxisorientierte Auseinandersetzung in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit? Diesen Fragen gehen wir in…
Inklusionsnetzwerk Lüneburg bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der “Euthanasie”-Gedenkstätte
Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums der „Euthanasie“-Gedenkstätte und der neuen Dauerausstellung „Lebenswert“ am 31. August war das…
Kick-off in Lüneburg: KommMitBildung 2.0 eröffnet neue Perspektiven für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Mit KommMitBildung 2.0 möchten wir Frauen mit…
Die Kunst, sich zuzuhören – Ein Tagesworkshop zur basisdemokratischen Kommunikationsmethode Council
Gespräche, die im Kreis verlaufen. Entscheidungen, die niemand wirklich trägt. Unterschiedliche Meinungen, die…
Tanya Raab liest aus ihrem Buch „Shalom zusammen!“ im Rahmen der Reihe „Politische Dialoge“
Donnerstag, 2. Oktober 2025 19:00 Uhr, Bibliothek Barnstorf , Am Markt 4 – kostenlos