Online-Lesung mit Arne Semsrott: „Machtübernahme“ | Eine Anleitung zum Widerstand

In immer mehr Ländern Europas und der Welt übernehmen rechtsextreme, autoritäre….

Ausstellung „Flucht“ in der Stadtbibliothek Syke mit Objekten von Hartmut Laack und Fietz Ulfert 

Der VNB präsentiert die eindrucksvolle Ausstellung FLUCHT, die sich mit den Gefahren…

Projektstart: transnationales Erasmus+ Projekt „Never gets old“

Im November 2024 startete unser transnationales Projekt…

Internationaler Kinderbuchtag: Diversität in Geschichten erleben

Jedes Jahr am 2. April feiern wir den Internationalen Kinderbuchtag – ein Tag, der die Fantasie beflügelt, den Zugang…

Pascal Mennen (MdL) besucht das VNB-Projektbüro in Lüneburg

Bildung für alle zugänglich machen und Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung…

Unser VNB Frühjahrs - Newsletter ist da!

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit…

Das neue VNB-Fortbildungsprogramm für März-Juni 2025 ist da!

Wir bieten viele spannende Fortbildungen aus den Themenfeldern…

Stellungnahme zur kleinen Anfrage der CDU: Warum Neutralität keine Option ist.

Politische Bildung kann nicht neutral und indifferent sein kann. Sie steht positiv…

VNB Coaching- und Mediationsausbildung

  • Karriereplanung 

  • Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

  • Standbein für die Zukunft

Postkartenaktion VNB Nordwest – Jetzt bestellen

Klimawandel: nur eine Meinung? Wieso haben einige mehr Geld als sie brauchen und andere…

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)

Landeseinrichtung der

Erwachsenenbildung

NEBG – Erwachsenenbildung für Niedersachsen

staatlich gefördert für alle

Projekte

was wir bewegen

Bildungsangebote

für alle

Themen

was uns bewegt

Bildungsnetzwerk

des VNB in Niedersachsen

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

28.04.25 NIMBUS - Neue inspirierende Möglichkeiten Bewerbungsunterlagen umfassend selbst zu erstellen ( Online Videokurs )
"NIMBUS - Neue inspirierende Möglichkeiten Bewerbungsunterlagen umfassend selbst zu erstellen"

06.05.25 Was ist schon normal? (SCHULE)

Diese Fortbildung versucht einen wertschätzenden und ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu erarbeiten, Krisensituationen zu analysieren und nach Ursachen sowie passenden Beziehungsangeboten zu suchen.

06.05.25 Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?

Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größt… WEITER »

08.05.25 Souverän und schlagfertig – Finden Sie Ihre Stimme!
Erarbeiten Sie sich einen authentischen Kommunikationsstil

09.05.25 LIVt Erzählcafé
Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven unterschiedlicher Frauen mit Migrationsgeschichte zusammengetragen um die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt zu fördern und sichtbar zu machen.

12.05.25 Grundlagentraining Rhetorik (Online Videokurs)

Rhetorik für Anfängerinnen

13.05.25 Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?

Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größt… WEITER »

14.05.25 Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?

Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größt… WEITER »

14.05.25 Übungen anleiten – Anleiten üben
Erlebnispädagogische Spiele und Übungen, kooperative Abenteuerspiele und Problemlösungsaufgaben sind längst elementarer Bestandteil von Trainingssettings in den unterschiedlichsten Kontexten, die Auswahl an Büchern mit Anregungen und Beschreibungen von Büchern ist immens.

15.05.25 Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?

Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größt… WEITER »

15.05.25 Aufbauseminar Sozialberatung zum SGB II
Speziell für Kolleg*innen aus anderen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen bietet die Arbeits- und Sozialberatungs-Gesellschaft e.V (ASG) ein Aufbauseminar zum SGB II und zu angrenzenden Rechtsbereichen an.

15.05.25 Infoveranstaltung Mediation
Der Infoabend gibt Ihnen Gelegenheit, die Fortbildung "Grundkurs Mediation" kennenzulernen, die ab Oktober 2025 startet.

16.05.25 Digitale Selbstverteidigung: Sicher, bewusst und datensparsam im Netz unterwegs
Digitale Souveränität für Frauen: Werden Sie fit im World Wide Web

16.05.25 Klarheit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösungsstrategien durch die Übung des Zen - Wochenendsesshin
Geschichte, Theorie und Methoden der Zen-Meditation, Grundübungen undund Ansätze zum Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag.

17.05.25 Macht & Privilegien - Auswirkungen & Verantwortung
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen „Privilegien“, als auch dem Hineinspüren der Menschen, die ganz andere Erfahrungen machen.

19.05.25 Fit für Vorstellungsgespräche (Online Videokurs)
Grundlagenvideokurs für Ihr Vorstellungsgespräch

21.05.25 Innere Stärke durch mentales Training
Mit einer starken mentalen Verfassung erfolgreich im Beruf agieren

21.05.25 Coaching - Berufsbegleitende Zusatzausbildung

Entwicklung zur /zum Coach
In dieser Ausbildung lernen Sie, persönliche Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um mit modernen Coachingmethoden zu beraten und Prozesse zu begleiten. Durch die Zusatzausbildung entwickeln Sie Ihren persönlichen Coaching-Stil und erlernen in lebendig… WEITER »

22.05.25 Mediennutzung heute: Gemeinsam denken und diskutieren

Vorstellung der Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen. Neben einer allgemeinen Darstellung der Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen werden vor allem die Sichtweisen der Jugendlichen diskutiert.

Aktuelles aus Projekten